Zubereitung: Variante klassisch nach Seemannsart Das ausgenommene Suppenhuhn unter kaltem Wasser reinigen und unter Zusatz von 1/2 TL Salz in ca. 750 ml Wasser gar kochen. Anschließend das Fleisch von den Knochen lösen, in ca. 2 cm große Stücke schneiden und warm stellen. Den Kochsud beiseite stellen.
Die Äpfel sowie die halbe Zwiebel schälen und beides in sehr feine Stücke schneiden und mit dem Curry in etwas Maisöl in einem Topf andünsten. Anschließend mit dem Kochsud auffüllen und das Hühnerfleisch zugeben und kurz umrühren. Das Hühnerfleisch darf dabei nicht zerfallen. Bei Bedarf mit Salz abschmecken. Mit Sud verdünnen oder mit Speisestärke andicken. Die Konsistenz muß cremig sein.
Reis kochen.
Zubereitung: Vereinfachte Variante nach Hausfrauenart Die kleingeschnittene Zwiebel in Öl glasig dünsten, dann die Apfelstücke zufügen und mit dem Curry anschwitzen. Mit der Hühnerbrühe ablöschen, und kurz aufkochen. Die unter kaltem Wasser abgespülten und trockengetupften Hühnerbrüste in ca. 2 cm große Stücke schneiden und zugeben, fertig garen. Wie unter klassisch beschrieben, fortführen.
Das Hühnercurry und den Reis in separaten Suppenschüsseln auf Stövchen, sowie die Schälchen mit den Zutaten servieren. Die Cocosraspeln in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
Dazu paßt ein kühles Beck's.
Originalrezept aus der christlichen Seefahrt. Dieses Essen gab es nur zu ganz besonderen Anlässen am Seemannssonntag (Donnerstag). Siehe auch unter "Meine Seefahrtzeit als Ingenieur Assistent"! Noch heute wird dieses Gericht an Kameradschaftsabenden der Nautiker und/oder Schiffsingenieure gegessen.
|